Node-ID: [node:nid]

Das HPA24-Lerncenter für die Heilpraktikerausbildung

Toll, dass Du hier bist!

Hier findest Du jede Menge Unterstützung auf dem Weg zu Deiner erfolgreichen Heilpraktikerprüfung.
Bitte nimm Dir Zeit, um alle Features zu entdecken.

Unterrichtsvideos

Prüfungsfragen Blutgefäße
Die Lungenembolie
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Pathologie
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Die Ornithose
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Infektionskrankheiten
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Kurzvideo Schizophrenie
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Psychiatrie
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Desinfektion
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Hygiene
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Ursachen Thrombose
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Intensivkurs schriftliche Prüfung
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Die Herzaktionen
Grundlagen zu den Herzaktionen
► Die Herzgeräusche anhören und ansehen
► Analyse der Prüfungsfragen zum Thema Auge
► Das Masernschutzgesetz

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, benötigst Du ein kostenloses Benutzerkonto

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, musst Du den Bestätigungslink in unserer Email klicken

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, musst Du die Funktionen freischalten

Der Schock
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Intensivkurs schriftliche Prüfung
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Grundlagen zum Blut
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Psychiatrie
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Erregbarkeit von Zellen Teil 1
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Psychiatrie
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Erregbarkeit von Zellen Teil 2
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Psychiatrie
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Prüfungsfrage zum Klopfschall
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Differenzialdiagnose in der schriftlichen Prüfung
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Ein Fallbeispiel und wie Du es löst
Ich bin ein Video aus dem Video-Training: Differenzialdiagnose in der schriftlichen Prüfung
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Darfst Du rezeptpflichtige Arzneimittel verwenden?
Die 12 Hirnnerven
Grundbegriffe des Nervensystems

Webinaraufzeichnungen

Erkrankungen der ableitenden Harnwege vom 8. Juni 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Pyelonephritis
Kurzüberblick
2022-März-33: Symptome (2:00)
2016-Okt-19: Fallbeispiel (10:30)
2012-Okt-4: Symptome (14:15)
2008-Okt-14: Chronische Pyelonephritis (18:50)
Zystitis (22:30)
2020-Okt-6: Allgemein
2018-März-35: Unkomplizierte Zystitis (27:40)
2008-März-21: Allgemein (36:45)
2006-Okt-23: Symptome (37:50)
Urethritis (38:35)
2019-Okt-42: Erreger
Ableitende Harnwege gesamt (49:15)
2019-Okt-13: Risikofaktoren
2018-Okt-18: Fallbeispiel (54:45)
2015-Okt-18: Risikofaktoren (1:02:05)
2014-März-60: Harnwegsinfekt (1:03:30)
2010-März-42: Risikofaktoren (1:07:05)
2007-März-16: Harnwegsinfektionen (1:08:05)
- Erreger
2001-März-46: Nitrit (1:10:45)
Abschluss (1:11:40)
Lernkarten
Hier kannst Du Material zum Webinar herunterladen
Die Anämie vom 1. Juni 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Grundlagen
Brainstorming Blut
- MindMap-Arbeit (3:30)
Definition (5:30)
Grobüberblick (9:50)
- Struktur Pathologie
Allgemeine Symptome (15:20)
Die Formen nach Ursachen (21:00)
Obergruppen
Die wichtigsten Formen (23:45)
Die spezifischen Ursachen von: (30:50)
- Vitamin-B12-Mangel
- Eisenmangel
- Aplastische Anämie
- renale Anämie
- hämolytische Anämie
- Angeborene Formen
- Tumor- und Infekt-Anämie
Die spezifischen Symptome (44:40)
Vitamin-B12-Mangel-Anämie
Eisenmangel
Aplastische Anämie
Renale Anämie
Hämolytische Anämie
Die Laborwerte (54:10)
Einstieg in den differenzialdiagnostischen Prozess
MCH/MCV (55:00)
- Mikrozytär und hypochrom
- Makrozytär und hyperchrom
- Normzytär und normochrom
Besonderheiten: (1:01:30)
- Wann ist die Eryanzahl erniedrigt, aber Hb normal?
- Wann ist die Eryanzahl normal, aber das HB normal?
- Wann sind die Erys mikrozytär aber hyperchrom?
Labor-Differenzialdiagnose Fortsetzung (1:05:50)
- EPO und Retikulozyten (1:07:30)
- Bilirubin (1:13:00)
- Ferritin und Transferrin (1:14:45)
Abschluss (1:24:30)
Hier kannst Du Material zum Webinar herunterladen

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, benötigst Du ein kostenloses Benutzerkonto

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, musst Du den Bestätigungslink in unserer Email klicken

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, musst Du die Funktionen freischalten

Das vegetative Nervensystem vom 23. Mai 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Lähmungen Einstieg
Definition (2:10)
ZNS-PNS-Basisregel
- Pyramidenbahn, 1. und 2. Neuron
Formen (5:50)
- aufsteigende Bahnsysteme
- Pseudolähmung (9:30)
- Beintest
Anzahl der betroffenen Gleidmaßen (11:55)
Zusammenfassung (13:05)
- Neurotransmittogene Lähmung (14:10)
- Vit-B12-Mangel sensible Lähmung (15:25)
Krampf, Rigor, Tremor (16:50)
Rigor (21:30)
Akinese bei Parkinson (25:20)
Hier kannst Du die MindMap zum Kurs herunterladen
Allergien Teil 1 vom 4. Februar 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Allergien Einstieg
Definition
Abgrenzung: Pseudoallergie, Intoleranz
Epidemiologie
Ursachen
Entstehung (5:00)
Pseudoallergie (10:25)
Allergietypen (13:55)
- Zeitfaktor
- Mechanismus Typ 1 (15:55)
- Typ 2 (17:40)
- Typ 3 (23:10)
- Typ 4 (28:50)
Allergietest (33:10)
Klinik Typ 1 (38:10)
Atopie (39:15)
Nickelallergie (41:25)
Anaphylaktischer Schock (43:20)
Hier kannst Du die MindMap zum Kurs herunterladen
Allergien Teil 2 vom 4. Februar 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Allergien Prüfungsfragen
2019-Okt-32: Fallbeispiel
2019-Okt-28: Symptome allergische Reaktion (1:15)
- Urtikaria
- Anaphylaktischer Schock (6:45)
2018-Okt-49: Eosinophilie (9:20)
- Arzneimittelexanthem
2021-Okt-11: Urtikaria (12:50)
2021-März-60: Ekzem (14:25)
2020-Okt-54: Seborrhoisches Ekzem (17:45)
2020-März-27: Asthma (18:50)
2018-Okt-37: Asthma (19:45)
2018-März-49: ASS (21:15)
2017-Okt-38: Heuschnupfen (22:10)
2016-Okt-44: Allergiediagnostik (23:30)
2015-Okt-9: Psoriasis (26:30)
2014-Okt-36: Laktoseintoleranz (26:45)
2012-Okt-50: Fallbeispiel (27:25)
2012-Okt-30: Asthma (28:20)
2012-März-10: Afterjucken (28:55)
2011-März-38: Glukokortikoide (31:00)
2011-März-27: Mastzellen (31:40)
2010-März-10: Glukokortikoide (32:50)
2009-März-51: Blutbild (33:15)
2005-Okt-42: Asthma (33:45)
2005-März-45: Arthritis (34:00)
2004-März-18: akute Bauchschmerzen (35:10)
- Purpura Schoenlein-Henoch
2004-März-4: Asthma-Auslöser (36:25)
2001-März-52: Ernährung (37:05)
Atopie (37:45)
2020-Okt-31: Neurodermitis
Dermographismus (39:15)
2002-Okt-50: Dermographismus (40:25)
2001-März-48: Dermographismus (42:35)
2013-Okt-49: Atopisches Ekzem (42:50)
Hier kannst Du die MindMap zum Kurs herunterladen
Lähmungen Teil 1 vom 4. Februar 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Lähmungen Einstieg
Definition (2:10)
ZNS-PNS-Basisregel
- Pyramidenbahn, 1. und 2. Neuron
Formen (5:50)
- aufsteigende Bahnsysteme
- Pseudolähmung (9:30)
- Beintest
Anzahl der betroffenen Gleidmaßen (11:55)
Zusammenfassung (13:05)
- Neurotransmittogene Lähmung (14:10)
- Vit-B12-Mangel sensible Lähmung (15:25)
Krampf, Rigor, Tremor (16:50)
Rigor (21:30)
Akinese bei Parkinson (25:20)
Hier kannst Du die MindMap zum Kurs herunterladen
Lähmungen Teil 2 vom 4. Februar 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Lähmungen Prüfungsfragen
Welche Suchbegriffe
2021-Okt-59: Lähmungen nach Schlaganfall (2:55)
- Links/Rechts
- Schlaff/spastisch, spinaler Schock (6:10)
2021-Okt-17: Rückenmarksverletzung (8:55)
2020-Okt-7: Armnervenläsionen
- Krallhand, Fallhand, Schwurhand
2019-März-54: Guillain-Barre-Syndrom (16:05)
2019-März-24: Poliomyelitis (17:55)
2018-März-38: Schlaganfall (21:35)
2018-März-23: Peritonitis (23:20)
- paralytischer Ileus
2017-März-6: Botulinumtoxin (25:00)
2016-März-13: TIA (26:25)
2015-Okt-46: Alzheimer (26:45)
- Demenzformen
2015-Okt-5: parkinson (28:50)
2014-Okt-49: Augenmuskellähmungen (29:55)
2013-März-38: Tetanus (31:45)
2012-März-22: spastische Bronchitis (34:40)
2010-Okt-60: Multiple Sklerose (36:05)
2010-Okt-32: Herpes zoster (39:30)
2010-Okt-16: Morbus Meniere (41:40)
2009-Okt-32: Nervus Peroneus-Lähmung (42:05)
- 2019-Okt-30: Steppergang
- 2017-Okt-7: Nervus ischiadicus
2009-März-44: Intrakranielle Druckerhöhung (45:25)
2009-März-15: ZNS-PNS-Lähmung (45:45)
2008-März-25: Schlaganfall (46:15)
2007-Okt-22: Schlaganfall (46:25)
2007-März-21: Steppergang, Scherengang (46:50)
2006-Okt-2: Multiple Sklerose (48:15)
2006-März-30: Multiple Sklerose (49:25)
2005-Okt-13: Halbseitenlähmung (49:40)
2004-März-22: Polyneuropathie (49:55)
2003-März-43: Lähmungen allgemein (51:35)
2001-Okt-24: Botulismus (53:10)
2001-März-53: Rekurrenzparese (53:25)
Hier kannst Du die MindMap zum Kurs herunterladen
Herzrhythmusstörungen vom 5. Januar 2022
Wir bieten Dir auch Live-Online-Kurse!
▶︎ Zeig mir welche ▶︎
Inhalt
Grundlagen
Das Reiz-Leitungssystem
EKG (2:20)
Untersuchung (5:35)
Überblick (7:25)
Definition
Formen (11:30)
Ursachen (20:35)
Differenzialdiagnose (29:40)
Klinik/Komplikationen (33:20)
Prognose/Diagnostik (41:40)
- EKG-Abweichungen
Therapie (45:50)
Prüfungsfragen Tachykardie (47:30)
2020-Okt-39: Endokarditis
2019-Okt-31: Hyperthyreose
2019-März-1: Delir
2018-Okt-38: Hypoglycämie
2018-März-3: Delir
2018-März-11 (50:55): Sympathomimetika
2017-Okt-59: Anaphylaktischer Schock
2015-Okt-47: Eklampsie
2014-Okt-24: Hypothyreose
Prüfungsfragen Bradykardie (54:40)
2021-März-11: Sympathomimetika
2021-März-1: Hitzschlag
2020-Okt-58: Basedow
2019-Okt-46 (56:55): Parasympatholytika
2019-Okt-36: Orthistatische Hypotonie
2018-März-11 (1:01:50): Sympathomimetika
2009-März-41: Sympathikus
Prüfungsfragen Herzrhythmusstörungen (1:02:30)
2020-Okt-2: Herzinfarkt
2020-März-9: Hyperkaliämie
2019-Okt-1: Herzinsuffizienz Ursachen
2017-Okt-54: Herzinsuffizienz Folgen
2016-Okt-22: Vorhofflimmern (1:09:15)
- Therapie bei Vorhofflimmern
2016-Okt-17: Kammerflimmern Maßnahmen
2016-Okt-4: Sinusknoten (1:16:55)
2015-März-10: Kalium
2014-Okt-25: Lungenembolie
2014-Okt-3: Extrasystolen (1:17:55)
2014-März-29: Anorexia nervosa
2014-März-22: Erbrechen
2013-Okt-2: Schlafapnoe-Syndrom
2010-Okt-57: Nierenversagen
2010-Okt-5: Apoplex
2010-Okt-4: Herzinfarkt
2010-März-3: Herzinfarkt
2009-März-27: Erregungsbildung/leitung (1:22:45)
2008-März-59: Herzrhythmusstörungen
2008-März-3: Herzinsuffizienz
2007-Okt-23: Polyneuropathie
2006-Okt-18: Herzglykoside (1:27:20)
2005-Okt-41: Vorhofflimmern
- Brady- und Tachyarrhythmia absoluta
2001-März-24: Digitalis-Intoxikation
Hier kannst Du die MindMap zum Kurs herunterladen

Die Prüfungsfragen- und Lernkarten-Datenbank

Alle Originalfragen seit 2001.
Mehr als 2000 Lernkarten.
Nach Kategorien filtern, nach Begriffen durchsuchen.

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, benötigst Du ein kostenloses Benutzerkonto

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, musst Du den Bestätigungslink in unserer Email klicken

Um die folgenden Inhalte ansehen zu können, musst Du die Funktionen freischalten

Lernkarten

Mit diesen Lernkarten habe ich selbst auf die Prüfung gelernt. Sie sind also schon ein klein wenig älter - aber viele Dinge haben sich nicht verändert.
Natürlich bei Fragen zum IfSG und den Gesetzen allgemein etwas Vorsicht walten lassen... Da gab es natürlich schon einige Änderungen.
Und ich glaube: sie sind sehr inspirierend.
Diese Lernkarten sind für den doppelseitigen Druck vorbereitet. Immer eine Seite Fragen, eine Seite Antworten.

Der Mental-Podcast

Für Motivation und erfolgreiche Lernstrategien

Jede Menge wichtige Lerntipps und innere Sichtweisen, die Dir helfen, Deine Herausforderung zu meistern.
Folge 01
In dieser Folge 1 erzähle ich kurz, warum ich diesen Podcast mache, wer ich überhaupt bin und was Du von diesem Podcast erwarten kannst.
Folge 02 - Dein Fundament, auf das Du bauen kannst
Folge 02
In diesem Podcast beschäftigen Wir uns mit der Frage, was Deine tatsächliche Motivation ist, den schwierigen Weg zur bestandenen Heilpraktikerprüfung zu gehen. Was treibt Dich tatsächlich an? Und das ist dann genau die Energie, die Dir hilft, die Tiefs und Schwierigkeiten leichter und souveräner zu meistern.
Beschreibung
Ausgehend von den Fragen
- Was treibt Dich wirklich an, diesen Weg zu gehen?
- Was ist Deine tiefste Motivation?
öffnen wir uns für eine starke Kraft in uns. Diese Energie trägt Dich durch die Schwierigkeiten Deines Weges.
Wie können wir diese Kraft pflegen und stärken?
- Wir entwickeln Dankbarkeit für unsere gute Situation.
- Wir schätzen unsere Situation ganz bewusst
Und dann nimmst Du das mit in Deinen Alltag. Plötzlcih kannst Du Dich immer mal wieder darauf einstellen - an der Ampel, auf der Toilette, beim Spazierengehen.
Einen Augenblick schenkst Du Deine Aufmerksamkeit dieser tiefen Motivation in Dir - und lässt Dankbarkeit zu, dass Du sie spürst und dass Du die Möglichkeit hast, sie in Deinem Leben auszudrücken.
Folge 03 - Das Vertrauen vertiefen Teil 1
Folge 03
Wir können das Vertrauen in unsere innewohnende Energie auf unserem Weg jeden Tag vertiefen. Das können wir, wenn alles gut läuft und wenn es schlecht läuft.
In diesem Podcast schauen wir uns unser Vertrauen an, wenn alles gut läuft.
Beschreibung
Wie können wir darauf vertrauen, das unser Weg gelingt?
Wenn alles gut läuft, ist es leichter, aber auch dann gibt es innere Saboteure, die den freien Fluss unserer Energie behindern.
Wenn es schlecht läuft, geht das Vertrauen sowieso schnell bergab.
In diesem Podcast öffnen wir uns für das Gelingen unserer inneren Kraft, unseres Weges und Ziels.
- Ja, heute ist ein super Lerntag
- Ja, mein Lernen bis zur Prüfung läuft ungehindert und effektiv durch
- Ja, die Prüfung klappt wunderbar
- Ja, was ich vorhatte gelingt und ich kann nun tun, was ich mir gewünscht hatte
Und dann gehen wir eine Ebene tiefer und schauen: Wie sehr vertraue ich darauf?
Wir öffnen uns mehr dafür, Vertrauen in uns selbst und das Gelingen unserer Wünsche zu entwickeln.
- Ja, ich erlaube meiner guten Kraft, sich zu entfalten
- Ja, ich vertraue auf meine gute Kraft
Folge 04 - Das Vertrauen vertiefen Teil 2
Folge 04
Meistens schauen wir darauf, ob es gut läuft oder nicht. In diesem Podcast kümmern wir uns um die zugrunde liegende Ebene, von der ein guter Zustand ausgeht - egal, wie es läuft.
Beschreibung
Kennst Du das?
Wenn es gut läuft, bist Du in Deiner Kraft.
Wenn es schlecht läuft, kommst Du nicht an sie heran.
Wir stärken das Vertrauen in Deine innewohnende Kraft, so dass Du dauerhaft unabhängiger Deinen Weg als kostbar und sinnvoll erleben kannst.
Wir üben, den Blick mehr auf die innere Kraft und unser Vertrauen in sie zu richten, als darauf, welche Erfahrungen wir damit im Moment machen.
Das hilft uns, auch in schwierigen Phasen die Richtung leichter zu halten und die Hindernisse zu nutzen, anstatt uns"bestraft" oder"verlassen" zu fühlen.
Kennst Du das?
Wenn es gut läuft, bist Du in Deiner Kraft.
Wenn es schlecht läuft, kommst Du nicht an sie heran.
Wir stärken das Vertrauen in Deine innewohnende Kraft, so dass Du dauerhaft unabhängiger Deinen Weg als kostbar und sinnvoll erleben kannst.
Wir üben, den Blick mehr auf die innere Kraft und unser Vertrauen in sie zu richten, als darauf, welche Erfahrungen wir damit im Moment machen.
Das hilft uns, auch in schwierigen Phasen die Richtung leichter zu halten und die Hindernisse zu nutzen, anstatt uns"bestraft" oder"verlassen" zu fühlen.
Folge 05 - In Tiefe verbunden
Folge 05
Eingebettet in eine gemeinsame Wirklichkeit ist geteiltes Leid nur halbes Leid und verschenkte Liebe wird immer mehr. Zunächst vertiefen wir uns, indem wir uns der Vergänglichkeit der oberflächlichen Wirklichkeit bewusster werden. Dann teilen wir die Kraft und Freude dieser Tiefe mit den anderen.
Beschreibung
In dieser Folge werden wir uns zunächst der Elemente der ersten Folgen bewusst:
- Dankbarkeit für die Möglichkeit, diesen Weg zu gehen
- Vertrauen und Stabilität in guten Zeiten
- Vertrauen und Stabilität in schlechten Zeiten
Dann schauen wir explizit auf den Wandel der Ereignisse, der Gedanken und Gefühle und schauen auf die Vergänglichkeit.
In ihr erkennen wir den Ausdruck des Reichtums der uns allen innewohnenden Kraft:
- die Wellen oben auf dem Ozean, die Wolken am Himmel.
Die weite, leuchtende Offenheit des Himmels oder Ozeans wird durch diese Bewegungen nicht beeinträchtigt.
Wir lockern unser Verhaftet sein an den oberflächlichen Erscheinungen und öffnen uns für die Tiefe und Weite.
Diese teilen wir dann mit den anderen, denn sie ist die gleiche weite Offenheit in allen, das gleiche Leuchten und Strahlen in allen.
Folge 06 - Konsumieren, Verarbeiten & Wiedergeben
Folge 06
In welchem Verhältnis stehen bei Dir Konsumieren, Verarbeiten und Wiedergeben? Bei den meisten überwiegt das Konsumieren - und am Ende wundern wir uns, wenn das Gelernte in der Prüfung nicht zur Verfügung steht. Wir üben, bewusster auf diese drei Anteile in unserem Lernprozess zu schauen. Denn werden wir uns selbst bewusster, macht es richtig Spass, an der Art des eigenen Lernens zu feilen.
Beschreibung
Elemente aus der inneren Arbeit:
Am Anfang sammeln wir uns einen Moment.
Dann erinnern wir uns unserer guten Situation und öffnen uns für die Kraft der Dankbarkeit in uns.
Lernprinzipien:
Lernen ist ein vielschichtiger Prozess. Wir nähern uns ihm über das Modell: Konsumieren, Verarbeiten, Wiedergeben
- Konsumieren
Du nimmst Informationen auf
- Verarbeiten
Du verdaust die Informationen
- Wiedergeben
Du benutzt die Informationen in Deinem Zusammenhang
Der erste Schritt ist:
Werde Dir über Deine Art zu lernen bewusster.
Welchen Anteil nehmen diese drei Aspekte bei Dir ein.
Natürlich muss dies im Zusammenhang zu Deiner konkreten Lernsituation gesehen werden.
Elemente aus der inneren Arbeit:
Zum Abschluss denken wir an die anderen und verschenken die gute Kraft, die wir miteinander teilen konnten.
Folge 07 - Kleine Lerneinheiten - große Wirkung
Folge 07
Aufbauend auf den Herangehensweisen Konsumieren, Verarbeiten und Wiedergeben steigen wir mehr in das Wie Lerne ich für die Heilpraktiker Ausbildung ein.
Ein Schlüssel für deutlich mehr Lernergebnisse ist es, eine Lerneinheit in viele kleine Bausteine zu zerlegen und diese Bausteine dann jeweils mit Aufnehmen, Verarbeiten und Wiedergeben zu kombinieren.
Beschreibung
In dieser Folge vertiefen wir den Umgang mit Konsumieren, Verarbeiten und Wiedergeben.
Meistens betrachtest Du eine Lernheit als eine Einheit. Wir zeigen, dass Du sie aber in zahlreiche kleine Mikroeinheiten aufgliedern kannst.
Es ist viel einfacher, Konsumieren/Verarbeiten/Wiedergeben in eine 5-minütige Mikroeinheit zu integrieren, als eine einstündige Lerneinheit so zu gliedern.
Wir zeigen an Beispielen, wie das gehen kann.
Folge 08 - Struktur und Überblick
Folge 08
Hast Du den Überblick über die Etappen der Reise, findest Du den Weg viel leichter. Wir zeigen Dir, wie Du den Überblick bekommst und welche Hürden es dabei zu beachten gilt.
Beschreibung
Dein inneres Wissensnetzt hat eine Struktur. Es lohnt sich, sie zu klären und stabil zu etablieren.
Wir zeigen Dir, wie manchmal Strukturbegriffe etwas durcheinander geraten und wie Du sie für Dich auf den Punkt bringen kannst.
Folge 09 - Die Kunst der Wiederholung
Folge 09
Damit das, was Du lernst, auch behältst, musst Du es wiederholen. Dann schließt Du Freundschaft mit den Informationen und baust die Verknüpfungen auf, die das Wissen stabilisieren.
Beschreibung
Das Gelernte sinnvoll zu wiederholen ist eine Kunst.
Wir geben Dir einen Zugang dazu und stärken die Motivation, sich für Wiederholung Zeit zu nehmen.
Dabei ist die Wiederholfrequenz wichtig:
- Alle 6 Monate
- Alle 3 Monate
- Jeden Monat
- Jede Woche
- Jeden Tag
Und es ist wichtig, Wiederholungen zügig durchführen zu können. Welches Medium wählst Du dafür?
Folge 10 - Der Mut, Heilkunde zu praktizieren
Folge 10
Du machst eine Heilpraktiker Ausbildung und möchtest Heilkunde praktizieren. Dieses Ziel treibt Dich an und ist Deine Motivation. Wir schauen darauf und lösen Ängste und Zweifel an Deinem Ziel - wenn das tatsächlich für Dich passt.
Beschreibung
Heilkunde auszuüben ist ein Geschenk - an Dich und an Deine Patienten.
Wenn Du Deine Praxis hast und Deine Patienten kommen, trennen wir uns oft von der Situation und dem Patienten und oft wird es für uns sogar belastend.
Das kann aber auch ganz anders sein. Wir sitzen im gleichen Boot wie der Patient. Auch wir können jederzeit erkranken und am Ende des Lebens stehen wir allem dem Sterben gegenüber.
Die Praxissituation erlaubt uns, selbst wacher zu sein und die Herausforderungen zu haben, durch die wir selbst in unserem Wachstum gefördert werden.
Ja, der Patient schenkt uns die Gelegenheit selbst bewusster über uns zu werden und zu lernen, selbst zu reifen. Wir müssen keine Angst haben vor dieser Herausforderung.
Wie geht es Dir damit, Dir vorzustellen, in Deiner Praxis zu sein und Deinen Patienten zu begegnen?
Wir schauen darauf und Du befreist die Kraft in Deiner Vision.
Folge 11 - Bist Du bereit zu heilen?
Folge 11
Was kann geschehen in Deiner Praxis, wenn Du dann HeilpraktikerIn bist? Was wünscht Du Dir? Welche Schwierigkeiten wirst Du helfen, zu überwinden? Wir pflegen das uns und allen innewohnende Potenzial des Heilseins.
Beschreibung
Wir geben dem innewohnenden Potenzial der Heilkraft Raum.
Wie kann es sich in Deiner Praxis entfalten?
Wie wird es sein, den Patienten zu helfen?
Dem Zweifel keine neue Energie geben, Vertrauen entwickeln.
Eine kurze innere Übung.
Folge 12 - Brainstorm(ing)?
Folge 12
Der"Brainstorm" ist wohl unsere ständige Situation. Hohe Aktivität im Kopf. Was tun? Und"Brainstorming" ist eine Methode, die Du sehr gezielt zu Beginn Deiner Lernsessions einsetzen kannst - mit ungeahnten Folgen!
Beschreibung
Kennst Du das Chaos im Kopf?
Der Brainstorm.
Kennst Du diese ständigen inneren Dialoge?
Der Brainstorm.
Kennst Du das dauernde Abgelenktsein von allem möglichem?
Der Brainstorm.
Wir zeigen, wieso er kein Problem sein muss.
Und dann Brainstorming.
Kennst Du das?
Das spontane Fließenlassen der Informationen?
Wenn Du Dich hinsetzt um zu lernen - kennst Du das Gefühl / den Gedanken: Oje, ich weiss ja noch gar nichts dazu - dabei habe ich schon soviel gelernt.
Wir üben, das bereits gelernte wertzuschätzen.
Folge 13 - Den inneren Schweinehund überwinden
Folge 13
Du möchtest z.B. am Abend noch eine kleine Wiederholungsetappe einlegen, aber Du schaffst es nicht? Wir zeigen Dir einen Ansatz, der die alten Blockaden sehr kraftvoll auflöst.
Beschreibung
**Den inneren Schweinehund überwinden?**
Überwindung ist eine sehr anstrengende Vorstellung.
Wir sagen ab jetzt lieber: Die Luft rauslassen.
**Schweinehund - Intuition**
Manchmal ist es ok oder sogar wichtig, nicht alles zu schaffen, was wir uns vornehmen. Manchmal ist Regeneration wichtig, etwas innerlich arbeiten zu lassen.
**Was ist der Schweinehund?**
Ein Gewohnheitsmuster, das in Konflikt kommt mit aktuellen Zielen. Früher war es vielleicht sogar einmal nützlich - für etwas, an das wir uns gar nicht mehr erinnern.
**1. Wahrnehmen und Wertschätzen**
Um in Kontakt mit dieser inneren Struktur zu kommen, nehmen wir sie also erstmal wertschätzend wahr.
**2. Wohin und Warum**
Dann zeigen wir dem inneren Anteil die neue, aktuelle Situation. Was wollen wir jetzt?
Und wir zeigen ihm, warum uns das so wichtig ist. Wir bringen ihn in Kontakt mit unserer tiefen inneren Motivation.
Schreib es auf: Warum/Wozu möchte ich die Heilpraktikerprüfung bestehen?
**3. Was möchtest Du konkret machen?**
Erkläre dem inneren Anteil, was Du genau tun möchtest?
Er wird zu einem Helfer.
**Der innere Dialog**
Bitte erzwinge diese innere Änderung nicht. Öffne Dich dafür, dass Der innere Schweinehund sich lösen kann und einen neuen Job übernimmt oder sich einfach auflöst.
**Und zum Höhepunk**
Frage Dich: Wie wird es mir gehen, wenn ich das schaffe?
Und packe das geschenk jetzt gleich aus und freue Dich darüber.
Folge 14 - Stolperfallen für die Prüfung entfernen
Folge 14
In den letzten 2-3 Wochen vor der Prüfung ist es sehr nützlich, noch einmal alle energetischen Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und alle Ressourcen zu mobilisieren. Wir gehen mit Dir durch diesem Prozess direkt hindurch.
Beschreibung
Oft machen wir in der Prüfung seltsame Leichtsinnsfehler, bringen etwas durcheinander, Verschlimmbessern unsere Antworten usw.
Wieso?
Pech, schlechtes Karma, die Strafe des Herrn?
Am ehesten würde ich mich für das schlechte Karma entscheiden.
Allerdings nur, wenn wir unter Karma nicht irgendein unveränderliches Schicksal verstehen, eine von irgendeiner übergeordneten Instant auferlegte höhere Gerechtigkeit, der wir uns fügen müssen.
Wenn wir unter Karma allerdings das Prinzip von Ursache und Wirkung verstehen, dass das, was wir sun, sagen oder denken Impulse setzt, die Wirkungen nach sich ziehen, dann hilft uns dieses Konzept von Karma sehr, denn:
Wir können Einfluss nehmen.
Natürlich im Moment für die Zukunft, aber auch auf schon früher gesäte Samenkörner, können wir jetzt einwirken. Wir können die Kraft von negativen Impulsen abschwächen, sie sogar zu nützlichen Impulsen umwandeln. Und wir können die Kraft von positiven Impulsen verstärken.
In dieser Folge locken wir negative gebundene Energie hervor und befreien sie. Wir stärken gezielt die Kraft unseres Ziels.
Und am Ende bekommen wir eine Übung für die letzten zwei Wochen, die all dies aufgreift und uns optimal auf die Prüfung vorbereitet.
Folge 15 - 10 Tips für Deine erfolgreiche Prüfung
Folge 15
In der schriftlichen Heilpraktikerprüfung können wir leicht ein paar Punkte verschenken - oder gewinnen. Am Ende kann das den Ausschlag geben. Wir zeigen Dir, worauf Du achten kannst.
Beschreibung
DIE WICHTIGSTEN TIPS FÜR DEINE ERFOLGREICHE PRÜFUNG =====================================
Was ist gut in der Prüfung zu vermeiden? -------------------------------------------
1. **Jede Frage beim ersten Durchgang zu beantworten**
Markieren:Die beantworteten und die nicht-beantworteten
2. **Zu lange an einer Frage herumzubasteln**
3. **Zu verschlimmbessern**
Achte auf Deinen Zustand Nur in einem guten Zustand Fragen korrigieren
4. **Ständig auf die Uhr zu schauen**
5. **Sich von anderen stören lassen**
Gut ist es, sich innerlich loszulösen
Nimm eine gute Affirmation mit:
Geräusche und was auch immer stört mich nicht.
Die Geräusche der anderen vertiefen meine Konzentration und meine Leistungsfähigkeit auf wunderbare Weise immer mehr
Was ist gut in der Prüfung zu machen? -------------------------------------------
1. **Überblick und Strategie**
Du weisst Du hast 2h Zeit, Du hast eine Strategie
- Kleine Pausen einbauen (alle 30 Min mache 2Min Pause)
Wasser, Tee, Traubenzukcer, Augen zu, aus dem Fenster schauen, strecken und recken
- Mehrere Durchgänge einplanen
2. **Markieren**
- Beantworteten und nicht-beantworteten Fragen (je Durchgang)
- Wichtigen Wörter: alle, jeder, keiner, immer, nie...
- Wichtiges Wort: NICHT
- Wieviele Antworten ankreuzen
- Formulierung: Typisch (man kann von der Information auf das ergebnis schließen) oder kann
3. **Fragen in Ruhe und genau lesen**
Achte auf Deinen Zustand, mach Pausen
Wenn ihr ein Übertragungsblatt habt: in Ruhe und in gutem Zustand machen (vorher eine kurze Pause)
4. **Nutze das Auschlussverfahren**
Schau bei den Antworten, was Du sicher weisst.
- Haken für sicher richtig, Kreuz für sicher falsch
Dadurch werden viele Kombinationsantworten zB herausfallen
Im Zweifel: besser raten als nicht lösen
5. **Spielraum für Fehler zugestehen**
- Du kannst nicht alles wissen!
Es wird Fragen geben, die Du nicht weisst.
Und das ist OK.
- Du musst auch nicht alles wissen
Du darfst 15 Fehler machen
Mach es so gut Du es eben kannst
Folge 16 - Seitenwechsel - Der Schub für Deine mündliche Prüfung
Folge 16
Ein Lerntip, der alles verändert. Und eine mentale Übung, die den Durchbruch bringt. So klappt Deine mündliche Prüfung.
Beschreibung
Gerade für die mündliche Prüfung ist es wichtig, richtig zu lernen.
Worauf musst Du achten?
**Wir geben Dir einen Tip**,
der Dein Lernen nachhaltig verändert und Dich optimal auf die mündliche Prüfung vorbereitet.
Und mental?
**Der Seitenwechsel**
Am Ende entscheidet der Amtsarzt / die Amtsärztin, ob Du bestehst oder nicht.
Wir machen mit Dir eine innere Übung, die Dir verrät, worauf Du besonders achten und was Du jetzt noch üben kannst.
Folge 17 - Erfolgreich durch die Prüfungsvorbereitung
Folge 17
Du hast die Grundausbildung fertig? Du bist zur Prüfung angemeldet? Und nun? Wie jetzt die letzten Monate am besten Lernen? Wir geben Dir 3 Tipps, wie Du sehr viel Stoff in kurzer Zeit verarbeiten kannst. Wir zeigen Dir, wie Du Dein eigener Lernmanager wirst und am Tag der Prüfung topfit bist.
Beschreibung
Wie soll ich die letzten 4-6 Monate vor der Prüfung lernen - so dass ich auf den Punkt fit bin?
**So nicht:**
Viele Schulen bieten Prüfungsvorbereitungskurse an, in denen sie einfach eine komprimierte Grundausbildung abhalten.
Du gehst alle Themen noch mal durch - nur eben schneller.
Das funktioniert schlecht, denn
- wiederholst Du so jede menge Stoff, den Du eigentlich schon kannst
- weisst Du am Ende nichts mehr von dem, womit Du begonnen hast.
**Sondern so:**
Drei Aspekte erscheinen uns sehr hilfreich, wenn Du sie in Dein Lernen einbauen kannst.
**1. Überblick**
Stell Dich der Herausforderung. So viel Stoff... Du musst aber wissen, was dazu gehört. Benutze dafür das Inhaltsverzeichnis Deines Lehrbuches.
**2. Lücken identifizieren**
Damit Du zeitsparend Lernen kannst, musst Du selektiv lernen. Du kannst nicht alles wiederholen.
Deshalb: identifiziere Deine Lücken, indem Du
- Prüfungsfragen machst (an dieser Stelle gerne themenweise) und
- Kleine Vorträge für Dummies hältst.
**3. Wiederholen mit Lernkarten**
Achte darauf, die Lernkarten kurz und bündig zu erstellen, so dass Dein Gehirn die Antworten auf einen Blick erfassen kann.
Wir sprechen gern von Lückenfüller-Lernkarten. Wenn Du liest oder Prüfungsfragen machst oder ein Video schaust und etwas ist unklar: schreib sofort eine LK dazu.
**Das Leitner-System**
Du nimmst einen Karteikasten mit 4 Fächern. Was vorne drin ist, wiederholst Du Heute/Morgen, das zweite Fach nach 2 Tagen, das Dritte nach 1 Woche, das 4. Fach nach 2 Wochen.
Wenn Du eine Karte nicht weisst, kommt sie wieder in Fach 1.
Achte darauf, Heute nicht mehr Karten zu produzieren, als Du auch wiederholen kannst. Du kannst das erste Fach ruhig Heute zwei oder dreimal durchgehen. Dabei musst Du die Karten nicht gleich in Fach 2 weiterlegen, sondern Du behältst sie vorne.
Folge 18 - Mut zur Lücke
Folge 18
Du möchtest alles lernen? Dann wirst Du nie fertig werden. Medizin ist ein Fass ohne Boden. Wir zeigen Dir, wie Du Dich entspannen kannst und in der zeit, die Dir zur Verfügung steht, mehr lernen kannst, als Du denkst.
Beschreibung
**Mut zur Lücke
So klappt es**
Hat Du den Mut, zu akzeptieren, dass Du nicht alles lernen kannst?
Wenn Du das verstehst, kannst Du anfangen sinnvoll zu selektieren.
**Kennst Du die 80:20 Regel:**
In 20% der Zeit kannst Du 80% lernen. Für die restlichen 20% benötigst Du dann 80% der Zeit.
Du kannst lernen, Dich nicht zu verzetteln, nicht sinnlos Zeit zu verschwenden.
**Selektion**
Wie kannst Du selektieren. Wir zeigen Dir mögliche Ansätze.
Im Grunde geht es darum, besser zu verstehen, worum es am Ende geht.
**Parkinson`s Law**
Versuche also von Anfang an nicht, alles zu lernen und setze große Zeiteinheiten für ein Thema fest.
Nimm kleine Einheiten, denn Parkinson sagt: Nimmst Du Dir viel zeit, brauchst Du die, nimmst Du Dir wenig, geht es damit auch.
Folge 19 - Lerngruppenpower
Folge 19
Eine Lerngruppe ist eine tolle Sache. Es gibt ein paar Dinge zu beachten - dann klappt es auch sehr gut. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Beschreibung
**Das solltest Du über Lerngruppen wissen**
Lerngruppen sind eine tolle Sache, wenn ihr ein paar Regeln beachtet.
**Wo finde ich eine Lerngruppe**
- In Deiner Klasse
- Zettel in anderen Schulen aufhängen
- Internetforen
**Auch per Telefon/Skype**
Niemand in der Gegend gefunden? Dann geht es auch super über Telefon oder Skype - sogar mit Videobild und Desctopübertragung.
**Passt es?**
- Die Energie sollte schon stimmen.
Nimm Dir die Freiheit, auch wieder auszusteigen. Mach es aber mit Respekt für die anderen - und nimm es nicht persönlich, wenn mal jemand nicht mit Dir lernen will.
- An einem Strang ziehen
Am besten ist es, wenn man zur gleichen Zeit zur Prüfung will oder ungefähr gleich weit in der Ausbildung ist.
- Der/Die Bessere
sollte die anderen seiner/ihrer Lernpower teilhaben lassen und schon auch pushen.
- Der/Die Schlechtere
sollte offen dafür sein, gepusht zu werden und die Besseren nicht bremsen.
**Der Rahmen**
- Nicht mehr als 3-5 Leute.
- Nicht mehr als 60-90 Minuten
- Keine Ablenkungen (Kind, Handy...)
**Zeitmanagement**
- Arbeitsplan, Pünktlichkeit, Kein Kaffeeklatsch
- Nicht zu viel vornehmen (Schachuhr)
- Vorbereitung
**Und was machen wir dann zusammen?**
- Kurzvorträge mit Nachfragen
- Prüfungsfragen reihum kommentieren
- Lernkarten abfragen
- Gemeinsam Fragen lösen und Verstehen schaffen
- Offene Fragen für Dozenten notieren und dann miteinander die Antworten teilen
Folge 20 - Ergebnisse erzielen
Folge 20
Wie fühlt es sich an, wenn Du Dir vorstellst, Du hast die Prüfung bestanden? Das ist toll, nicht war? In dieser Folge geht es darum, diese Energie in jeden Tag hinein zu holen.
Beschreibung
Klar, Du willst die Heilpraktikerprüfung bestehen.
Fühl mal, wie es ist, wenn Du sie bestanden hast. Ah, ein gutes Gefühl.
Und es ist auch wichtig, da rein zu gehen und dieses Gefühl sich in Dir und über Dich hinaus ausbreiten zu lassen.
Um das Ziel aber zu erreichen, damit sich diese Vorstellung tatsächlich manifestieren kann, ist es sehr hilfreich, diese Energie tatsächlich in jeden Tag hinein fließen zu lassen.
Wie geht das?
Indem Du nicht nur ES erreichst, sondern jeden Tag E(twas)S davon erreichst.
Das große Ziel erreicht man durch kleine Schritte.
Deshalb frage Dich mal:
Was möchte ich Heute für Ergebnisse erzielen mit meinem Lernen?
Was könnte ich Heute Abnend geschafft haben, dass das gleiche Gefühl entsteht, wie wenn ich die Prüfung bestanden habe.
Wir zeigen Dir Möglichkeiten, egal ob Du Heute 5 Stunden oder nur 5 Minuten Zeit zum Lernen hast.
Wir zeigen Dir, wie Du mehr Qualität ins Lernen bringst und nicht nur an der Quantität hängst.
Folge 21 - Am richtigen Rädchen drehen...
Folge 21
Wir fassen zusammen: Auf welche Stellschrauben kommt es an. Wo kannst Du ansetzen? Und wo ist der für Dich passende Ansatzpunkt? Kannst Du diese Fragen beantworten, ist es ein Tuningprogramm für Dein Lernen.
Beschreibung
Auf einer Skala von 0-10 - wie zufrieden bist Du mit Deinem Lernen?
Schauen wir auch genauer hin:
**Die Rahmenbedingungen**
- Gibst Du Dir die Zeit und den Raum, den Du brauchst?
- Nutzt Du den Raum und die Zeit, die Du hast?
**Die Motivation**
- Kurzfristig
Musst Du Dich immer überwinden zum Lernen oder freust Du Dich geradezu darauf?
- Mittelfristig
Bist Du zufrieden, so wie es läuft oder hast Du grundlegende Zweifel, ob es so etwas wird?
Spürst Du Dein Ziel und die Motivation dahinter?
- Langfristig
Siehst Du den Sinn in Deinem Weg? Oder stimmt irgendetwas ganz grundsätzlich nicht?
**Die Methoden**
Da musst Du natürlich schon schauen, wo Du gerade in der Ausbildung stehst.
- Das Verhältnis von
Konsumieren, Verarbeiten und Wiedergeben - bist Du damit zufrieden?
- Die Grundprinzipien
Überblich/Struktur, Wiederholung und Kleine Happen - berücksichtigst Du sie ausreichend?
- Die Ergebnisse
sind messbar? Überprüfst Du sie mit Lernkarten, Prüfungsfragen, Brainstorming und Kurzvorträgen?
An welchen dieser Zahnräder möchtest Du diese Woche drehen?
Schreib Dir Deine Auswahl auf und häng den Zettel an die Wand.
Und dann viel Freude an vielleicht neuen Lernerfahrungen.
Folge 22 - Lernkartenpower
Folge 22
Möchtest Du jeden Tag ins Bet gehen und sagen: Wow! Richtig wieder was hängengeblieben? Meine Top-Speicher-Methode sind die Lernkarten. Und wenn Du weisst, wie Du sie richtig einsetzen kannst, dann kannst auch Du sehr viel Nutzen aus Ihnen ziehen. Wir zeigen, wie es geht.
Beschreibung
Worauf kommt es beim lernen mit Lernkarten an?
**Lernkarten sind kleine Happen!**
- Wir empfehlen DinA7, also 8 Stück /DinA4-Seite.
- Halte die Informationen knapp - jede Karte ist ein Happen.
- Lieber aus einer Info mehrere Karten machen
**Wiederholungssequenzen**
- Wenn Du neue Karten schreibst: wiederhole sie sofort und am besten am gleichen Tag so oft Du kannst.
- Schiebe die neuen Karten aber nicht gleich in Fach 2, sondern wiederhole sie wirklich 3, 4 oder sogar 5 mal oder öfter, bevor sie nach Hinten wandern.
- Fach 2 dann am nächsten Tag, spätestens nach 2 Tagen
- Fach 3 nach 4-5 Tagen
- Fach 4 nach 10 Tagen
**Fair bleiben und bei Bedarf Reset machen**
- Wenn Du Heute 100 Karten scheibst und hast nicht die Zeit, sie zu wiederholen, sammeln sich zu viele Karten in fach 1 an.
- Schreibe Heute nur so viele neue Karten, dass Du sie auch wiederholen kannst.
- Wenn sich Karten ansammeln, drücke Reset und arbeite Deinen Kasten auf.
**Lückenfüller- und Gewinnerkarten**
- Lückenfüller: Schreib nicht alles auf die Karten, sondern nur die Sachen, die Du nicht weisst.
- Gewinner: Oder schreib Karten von sehr wichtigen Dingen, die Du schon weisst und nicht vergessen willst.
Folge 23 - Grundlegende Motivation aufbauen
Folge 23
Tief`s gehören zum Ausbildungsweg dazu. Manchmal geht es einfach nicht weiter. Das Selbstvertrauen ist weg. Dieser Podcast ermutigt Dich, die Samen für bessere Zeiten zu legen.
Beschreibung
Wie kommst Du aus einem Tief wieder heraus?
Wir wollen Dir Mut machen, Dich aus gewohnten hinderlichen Mustern zu befreien.
Folge 24 - Negativen Gedanken die Wurzel abschneiden
Folge 24
Wir zeigen Dir die Methode"The Work" von Byron Katie und worin ihre besondere Wirkung liegt. Vier Fragen, die Dir helfen freier von eingefahrenen Mustern zu werden.
Beschreibung
Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kopf voll negativer Gedanken. Über uns selbst, über andere und über die Welt im allgemeinen.
Eigentlich schade, denn viele dieser negativen Gedanken bringen weder uns noch anderen etwas.
Trotzdem sagen wir: Du bist wahr, du bist die Realität, die Wirklichkeit.
Der Buddha erklärte, dass die Wirklichkeit eine absolute und eine relative Dimension hat. Die absolute Dimension ist pure Freude, Liebe und Wachheit.
Die relative Dimension ist - eigentlich - ein Ausdruck davon.
Dumm nur, dass wir viel mehr Interesse an unseren verzerrenden Gedanken haben, die doch nichts weiter sind als: eben Gedanken.
Für uns sind sie aber die Wirklichkeit.
Aus diesem Dilemma herauszukommen beginnt damit, den eigenen Geist mit ein wenig mehr Positivität, Freude und Liebe zu erfüllen und etwas weniger Negativität zu kultivieren.
Es gibt viele hilfreiche Übungen dafür. Wir stellen"The Work" von Byron Katie vor.
Vier Fragen, die den Gedanken den Boden unter den Füßen wegziehen.
Folge 25 - Lieben heisst, die Angst verlieren
Folge 25
Du kannst jeden negativen Gedanken einzeln auflösen oder einfach grundlegende Wurzeln für Negativität abschneiden. Wir stellen Dir ein System vor, das dabei hilft.
Beschreibung
Wir haben gelernt: Gedanken haben Folgen.
Oder wie der Buddha es sagte: Es ist unser Geist, der die Welt erschafft.
Dann haben wir gelernt: Wir geben unseren Gedanken die Macht, unsere Wirklichkeit zu sein.
Das müssen wir aber nicht tun.
Um uns für eine Wirklichkeit zu öffnen, die hinter unserer Gedankenwelt liegt, hinter unseren Vorstellungen, müssen wir zunächst mehr Positivität in unser Denken bringen.
Entspannung und Offenheit entstehen viel leichter, wenn es uns gut geht.
Das Ziel ist aber nicht, den Gedanken zu etablieren: Ich muss immer gute Gedanken haben, immer das richtige denken.
Dadurch würden wir nur noch mehr Stress erzeugen.
Wir fangen also einfach mit ein paar positiven gedanken an.
Dann entziehen wir gezielt einzelnen negativen Gedanken ihre Macht.
Und schließlich pflanzen wir tiefgründige Gedanken in unser System, die der Negativität fundamental mehr und mehr den Boden entziehen.
Ein Gedanke löst 1000 negative Muster auf.
Dafür stellen wir Dir hier ein sehr kraftvolles System vor.
Viel Spass damit.
Folge 26 - Gute Wünsche
Folge 26
Das ist immer möglich - da gilt keine Ausrede. Dir oder jemand anderem oder allen etwas Gutes zu wünschen - es hat eine große Kraft. Für Dich und die anderen.
Beschreibung
Im Herzen jeden Augenblicks liegt eine unvorstellbare gute Kraft. Liebe, Mitgefühl, Freude, Dankbarkeit, Sinn, Kreativität...
Wenn wir tief entspannen, tauchen diese Qualitäten einfach in uns auf.
Und um tiefer Entspannen zu können, lohnt es sich, positiver zu sein.
Dafür gibt es viele Methoden: Wir machen Heute gute Wünsche.
Folge 27 - Deine erfolgreiche Lernwoche
Folge 27
Wir erstellen gemeinsam einen Plan für die nächsten Tage - so, dass er funktioniert und Du am Ende der Woche sehr zufrieden sein wirst.
Beschreibung
Erinnere Dich kurz an Dein großes Ziel: Du willst die Heilpraktikerprüfung bestehen.
Stell Dir vor: Du hast es geschafft. Ja!
Wir schauen uns einen einzelnen Schritt auf diesem Weg an, denn viele kleine gute Schritte führen zum großen Ziel.
- Wieviel möchte ich lernen?
Erstelle Dir einen fairen Stundenplan. Wann möchtest Du wieviel lernen?
- Was möchte ich lernen?
Welche Themen stehen auf dem Programm? Mache ein Brainstorming uns schreib Dir eine Liste. - Wie möchtest Du lernen?
Konsumieren, verarbeiten, Wiedergeben - wie sollen sich diese Lernaspekte in Deiner Lernwoche widerspiegeln?
Vergiss auch die Wiederholungsphasen nicht:
Tageswiederholungen, längerfristige Wiederholungen...
Nimm Dir Zeit und erlaube Deinem Unterbewusstsein, aus deisen Faktoren einen optimalen Plan zu gestalten.
Und nun trag ihn in den Stundenplan ein.
Wärst Du damit zufrieden?
Ein Tip:
Mach lieber etwas weniger in den Plan, so das Du vielleicht am Ende der Woche sogar mehr gemacht hast, als auf dem Plan stand.
Wenn ja, dann schau, was geschieht.
Und wenn es schief geht?
Ein sehr nützlicher Gedanke ist:
Alles, was geschieht, gehört zu Deinem Weg.
Nimm diesen Gedanken mal mit in die Woche.
Folge 28 - Was Lernen bedeuten kann
Folge 28
Selbst wenn Du trockenes schulmedizinisches Wissen pauken musst - es befreit Dein innewohnendes Potenzial. Wir zeigen Dir, wie Du diese Tiefe in Dein tägliches Lernen hineinnehmen kannst.
Beschreibung
Lernen muss keine trockene, oberflächliche Angelegenheit sein - selbst die Themen manchmal so daherkommen.
Selbst langweilige Laborwerte zu lernen kann wie eine Liebesbeziehung sein, die wächst und reift und am Ende das Kind der bestandenen Prüfung hervorbringt.
Wir ermutigen Dich, das Licht des Wissens in Dir anzuzünden und zeigen Dir, wie das leichter geht.
Folge 29 - Halt die Nase in den Wind
Folge 29
Die Heilpraktikerausbildung muss kein Selbstzweck sein - sie ist eingebettet in eine viel tiefere Bedeutung. Und die wiederum hilft, den Weg zu meistern.
Beschreibung
Manchmal denkt man: Ich schaffe das nie.
Wir zeigen Dir eine Sichtweise, die Dir hilft, dran zu bleiben und Dein Ziel zu erreichen.
Und das - spannender Weise - indem Du etwas wichtigeres bemerkst.
Lass Dich überraschen.
Folge 30 - Die Wunschtreppe
Folge 30
Du steckst sehr viel zeit, Geld und Energie in Deinen Weg zur Heilpraktikerprüfung. Wozu? Welches Samenkorn pflanzt Du eigentlich damit?
Beschreibung
Wir wagen mit Dir einen Blick in die Zukunft.
Was wird sein, wenn Du die Prüfung geschafft hast?
Was wird daraus entstehen in ein paar Jahren?
Komm mit uns auf eine Reise in Deine mögliche Zukunft.
Folge 31 - Leichtsinnsfehler vermeiden
Folge 31
Durchgefallen mit 16 Fehlern? Und davon waren 2 Leichtsinnsfehler? Das kommt richtig oft vor. Wir zeigen Dir eine Methode, durch die Leichtsinnsfehler weniger werden, manchmal sogar ganz verschwinden - zumindest in der Prüfung.
Beschreibung
Was steckt hinter Leichtsinnsfehlern?
Wie kannst Du sie vermindern?
Als erstes öffnen wir uns dafür, dass so etwas aus uns selbst heraus kommt. Es ist niemand anderes dafür verantwortlich.
Dann nehmen wir sie an als Ausdruck von etwas, dass dazugehört - und keinen anderen Weg kennt, sich zu melden.
Schließlich erklären wir unseren Zusammenhang - dass es da eine Prüfung gibt, die uns sehr wichtig ist.
Und erlauben, dass - was immer hinter den Leichtsinnfehlern steckt - sich anders zeigen darf, dass es andere Wege findet.
Hast Du den Mut dazu?
Folge 32 - Die anderen mit ins Boot holen
Folge 32
Denkst Du manchmal, dass Du für die anderen eine Belastung bist? So oft müssen sie wegen Deines Weges auf etwas verzichten. Ja, das müssen sie manchmal. Und doch kann es für sie sehr bereichernd sein. Wir helfen, dass es so ist.
Beschreibung
Soviel Zeit steckst Du in die Ausbildung. Soviel Geld, soviel Energie.
Manchmal ist das für Deine Mitmenschen schwierig. Für Deine Kinder, Deinen Lebensgefährten oder Deine Lebensgefährtin, die Eltern, die Kollegen...
Wir machen mit Dir eine Übung, um sie an dem Kostbaren teilhaben zu lassen, dass sich in Deinem Leben durch diesen Weg zeigen kann.
Jeder trägt dieses Kostbare in sich - und wir sind dadurch mehr verbunden als getrennt.
Folge 33 - Mit Freude durch die Lernwoche
Folge 33
Wie fühlst Du Dich, wenn Du an die kommenden Tage und Dein Lernen denkst? Wir machen mit Dir eine kraftvolle Übung, die sehr viel Energie freisetzt. Plötzlich freust Du Dich auf die Woche.
Beschreibung
Im ersten Moment klingt es trivial - doch wenn Du genauer hinschaust, ist es eine starke Energiebremse.
Wie fühlt es sich an, an die kommenden Lerntage zu denken. Stell Dir eine Skala von 0-10 vor.
Und dann verorte Dich in der Zeitlinie bis zum nächsten großen Abschnitt Deiner Ausbildung: Bis zum Ende der Grundausbildung oder bis zur Prüfung.
Fühl Dich richtig in diese Zeitspanne ein. Sind die kommenden Tage da sinnvoll integriert oder versuchst Du alles in den nächsten Tagen unterzubringen?
Erlaube Dir eine sinnvolle Strategie für Deine Zeitspanne zu finden.
Folge 34 - Wie geht es jetzt weiter?
Folge 34
Nachdem die Heilpraktikerprüfung abgesagt wurde - wie geht es nun weiter? Wir geben Dir Tipps, worauf Du bei der Vorbereitung achten kannst und erklären Dir das Konzept unseres 5,- Euro Unterstützungs-Programms.
Beschreibung
Wer hätte das für möglich gehalten?
Die Heilpraktikerprüfung wurde bundesweit abgesagt.
Wir wissen nur von einem Gesundheitsamt, an dem die Prüfung stattfand.
Nun wollen wir Dir helfen, wieder Fahrt aufzunehmen und Deine nächste Chance im Oktober optimal vorzubereiten.
Dafür bieten wir ein Unterstützungspaket von 6-8 Workshops pro Monat an, in dem wir Basisthemen wiederholen: Anatomie, Psychiatrie, Infektionskrankheiten.
Und das für sagenhafte 5,- Euro pro Monat.
Dazu empfehlen wir unser Videotraining: Intensivkurs schriftliche Prüfung als roten Faden durchzuarbeiten.
Folge 35 - 100% so lernen, wie es zu Dir passt
Folge 35
Manchmal machen wir Sachen, die uns gar nicht nutzen. Oft bekommen wir das gar nicht mit. Manchmal machen wir Sachen, die super für uns sind - und wir merken es auch nicht.
In diesem Podcast machen wir eine kleine innere Übung, die Dir diese Dinge bewusster macht. So kommst Du in Einklang mit Deiner eigenen Kraft und bekommst deutlich bessere Lernergebnisse.
Beschreibung
Zuerst schwingen wir uns auf die Energie ein, die wir manifestieren wollen: Die bestandene Prüfung.
Wie fühlt sich das an?
Kultivieren wir diese Energie jeden Tag durch unser Lernen? Wenn ja, ist das eine gute Richtschnur, ob Dein Lernen in die richtige Richtung führt.
Und wenn Du Dir Dein Lernen der letzten Wochen ansiehst - entwickelst Du da diese Energie? Wo stehst Du auf einer Skala von 0 bis 10?
Schau Dir genau an: Was hält die Skala unten?
Natürlich geht es um Dinge, die unter Deiner Kontrolle stehen.
Schau Dir an: Was treibt die Skala nach oben?
Und nun nimm Deinen Mut zusammen und entscheide Dich: Ich möchte weniger von dem machen, was die Skala unten hält und mehr von dem, was sie nach oben bringt.
Und dann schau in 2-4 Wochen wieder nach.
Folge 36 - Welche Lerngeschichte möchtest Du erzählen?
Folge 36
Lernst Du so, wie es für Dich funktioniert? Wir stärken die Abmachung mit uns selbst, jetzt so zu lernen, dass es für mich tatsächlich funktioniert.
Beschreibung
In Folge 35 haben wir uns damit beschäftigt, was für Dich im Lernen funktioniert.
In dieser Folge nun programmieren wir die Zukunft so, dass Du dann auch tatsächlich das tust, was für Dich funktioniert.

Du fragst - wir antworten

Hier kannst Du alle Original-Heilpraktikerprüfungen seit 2001 herunterladen.

Effektive Lernstrategien

Hier kannst Du alle Original-Heilpraktikerprüfungen seit 2001 herunterladen.

In diesem Webinar fassen wir zentrale Aspekte erfolgreichen Lernens zusammen.
Schau selbst!

Teil 1: Einstiegsübung
Teil 2: Grundlagen
Teil 3: Zusammenhänge
Teil 3: 3 Tipps im Überblick
Teil 4: Gesamtfahrplan
Teil 5: Lernkarten
Teil 6: Durchführung
Teil 7: Abschluss

Wie arbeitest Du mit Lernkarten?

Effektiv Lernen am Beispiel des Keuchhusten
Mehr über Infektionskrankheiten?
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Inhalt
Lernstrategie
Wiederholung im Ausbildungszusammenhang
2 Aspekte der Wiederholungsstrategie (5:25)
Lernkarte zu groß und zu viele (8:00)
- Nicht mehr Neues, als ich Heute wiederholen kann (12:30)
Wie ausfiltern / Was wird gefragt? (17:10)
Wie an ein Thema rangehen? (21:40)
Keuchhusten (27:05)
Grunddaten
Komplikationen (38:40)
Impfung (39:55)
Lernkarten-Wiederholungs-TopTipp (45:15)
Stadien (53:45)
Keuchhusten Prüfungsfragen (58:25)
Ergänzende Fragen
2018-Okt-43: Keuchhusten (1:01:10)
2015-Okt-28: Keuchhusten (1:03:45)
2010-März-56: Keuchhusten (1:07:30)
2009-Okt-28: Keuchhusten (1:09:35)
2008-März-26: Keuchhusten (1:12:25)
2007-März-41: Keuchhusten (1:13:40)
2004-Okt-24: Keuchhusten (1:15:35)
2003-Okt-5: Keuchhusten (1:16:45)
2003-März-32: Keuchhusten (1:19:50)
Lernstrategie Teil 2 (1:21:50)
Wieviele Lernkarten kann ich machen?
Karteikastensystem (1:26:45)
Hauptregel 1. Fach (1:30:25)
Die Lernkarten sind Deine Freunde (1:33:30)
Links
Hier kannst Du eine MindMap (XMind) zum Keuchhusten herunterladen
Effektiv Lernen am Beispiel des Keuchhusten
Mehr über Infektionskrankheiten?
▶︎ Zeig mir mehr davon ▶︎
Inhalt
Lernstrategie
Wo stehst Du in der Ausbildung?
Jeder steht: Heute
Konsumieren/Verarbeiten/Wiedergeben und Wiederholung
Wiederholen und Abspecken (7:30)
Kleine Happen (12:30)
Lernkarten (15:10)
Masern (17:00)
Gesetze
Erreger (18:30)
Übertragungsweg (19:30)
Erkrankungsrisiko (24:30)
IKZ (25:10)
Ansteckungszeitraum (25:40)
► Lernkartencheck (27:50)
Impfung (28:00)
Masernschutzgesetz (31:00)
► Kleine Happen (33:50)
Masern Stadien (38:40)
Komplikationen (43:45)
Diagnostik/Therapie (46:45)
► Lernkartencheck (47:40)
► Hauptregel Lernkarten (50:00)
Masern Prüfungsfragen (54:30)
Ergänzende Fragen Übersicht
2020-Okt-21: Fallbeispiel (57:40)
2018-Okt-14: Masern (1:01:50)
2017-Okt-58: Komplikationen (1:03:20)
2016-Okt-2: Masern (1:04:40)
2016-März-19: Masern (1:07:30)
2009-März-32: Komplikationen (1:09:45)
2008-März-35: Masern (1:10:15)
Lernstrategie (1:11:45)
Karteikartensystem
Und wozu nochmal die Lernkarten? (1:16:35)
Links
Hier kannst Du eine MindMap (XMind) zum Keuchhusten
Heilpraktikerausbildung24
Stefan Barres
Eichtweide 6
82362 Weilheim i.OB
0152 - 229 454 08
zentrale@hpa24.de
HPA24
HPA24
Schließe das Infofenster
Sa, 22. Feb 2025
Wir freuen uns über eine Nachricht von Dir!
Gerne kannst Du uns auch anrufen:
0152-22945408
Ich bin Damit einverstanden, dass meine EMailadresse zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert wird.
Abbrechen